• Fragen zu Organisation und Abläufen 06 Åpne/lukk

    • Elsäkerhetsverket und die Bundesnetzagentur haben ein Verkaufsverbot für Easee-Laderoboter verhängt. Was bedeutet das für die Endverbraucher in Deutschland? Open/close

      Die schwedische Behörde Elsäkerhetsverket hat im März 2023 ein Verkaufsverbot für Easee Ladegeräte verhängt, das für den schwedischen Markt gilt. Das bedeutet, dass der Verkauf von Easee Ladegeräten in Schweden vorübergehend eingestellt ist.

      Das Verkaufsverbot für den schwedischen Markt kann nach geltendem Recht auf weitere EU- oder EWR-Länder ausgeweitet werden. Es wird wirksam, wenn diese Länder eigene Verfahren eingeleitet und abgeschlossen haben. Dafür gilt eine Frist von 90 Tagen.

      Wir sind mit der Entscheidung der Behörden nicht einverstanden und haben dies ausführlich dokumentiert – sowohl technisch als auch rechtlich. Easee hat gegen das Verkaufsverbot Berufung eingelegt. Wir sind der Meinung, dass es keine technische oder rechtliche Grundlage für ein solches Verbot gibt und wir werden daran arbeiten, bald auch wieder in Deutschland verkaufen zu dürfen.

      Kunden, die bereits ein Easee-Ladegerät installiert haben, sind von dem Verkaufsverbot nicht betroffen. Die Behörden haben in ihrem Abschlussbericht festgestellt, dass unsere Ladegeräte keine unmittelbare Gefahr für Menschen oder Objekte darstellen. Wir sind überzeugt, dass unsere Produkte sicher sind und alle unsere Kunden sicher laden können. Sicherheit und Innovation standen und stehen bei Easee von Anfang an im Mittelpunkt.

       

      Für Nutzer unserer Produkte wird sich nichts ändern. Die Produkte werden weiterhin aktualisiert – die App, die Cloud-Lösung und die Konnektivität werden wie gewohnt funktionieren.

       

    • In Schweden und auch in den Niederlanden gibt es ein Verkaufsverbot. Warum? Open/close

      Schweden

      Elsäkerhetsverket (ESV), die schwedische Behörde für elektrische Sicherheit, hat Bedenken hinsichtlich einiger technischer Elemente geäußert, die ihrer Meinung nach für die Produkte Easee Charge und Easee Home unzureichend dokumentiert sind. Elsäkerhetsverket ist mit der ursprünglichen technischen Dokumentation von Easee nicht zufrieden. Um Abhilfe zu schaffen, hat Easee ASA Elsäkerhetsverket während des Untersuchungsverfahrens umfangreiche Risikobewertungsdokumente von unabhängigen Dritten zur Verfügung gestellt.

       

      Eines der Bedenken hinsichtlich des dokumentierten Sicherheitsnachweises bezieht sich auf den Erdschlussschutz von Easee.  Easee Charge und Easee Home verfügen über einen integrierten Erdschlussschutz gegen AC- und DC-Fehler, der den grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien entspricht. Dieser Erdschlussschutz wird zwischen jedem Ladevorgang und mindestens einmal täglich automatisch getestet. Dies ist eine zulässige Option in IEC 62955 (entweder manuell oder automatisch).

       

      ESV hat einen Rückruf von bereits installierten Easee-Ladegeräten nicht beschlossen.

       

      Easee ASA hat die Dokumentation aktualisiert, um alle notwendigen Informationen, Risikobewertungen und Tests von Drittanbietern aufzunehmen, die die Sicherheit der innovativen Technologie in unseren Produkten unterstützen.

       

      Wir schätzen das Bewusstsein, das ESV intern für die Dokumentationsanforderungen geschärft hat, und wir möchten, dass unsere Dokumentation so großartig ist wie unsere Produkte. Wenn wir neue Produkte auf den Markt bringen, stellen wir sicher, dass alles vorhanden ist, bevor wir sie auf den Markt bringen.

       

      Niederlande

      Easee hat von der niederländischen Rijksinspectie Digitale Infrastructuur (RDI) die Mitteilung erhalten, dass sie die Entscheidung von Elsäkerhetsverket akzeptiert hat.

       

      Die EU-/EWR-Länder müssen ihre eigenen Verfahren einleiten und abschließen. Die Verabschiedung des Verkaufsverbots in den Niederlanden ist das Ergebnis der EU/EWR-Notifizierungsverfahren. Ziel ist es, sich gegenseitig über die getroffenen Maßnahmen zu informieren. Die RDI verweist in ihrer Mitteilung auf die ESV-Entscheidung.

       

      Das RDI hat noch nicht über einen Rückruf von bereits installierten Easee-Ladegeräten entschieden.

       

      Mit der Begründung dieses von ESV verhängten Verkaufsverbots sind wir nicht einverstanden und haben das gründlich dokumentiert – sowohl technisch als auch rechtlich. Unsere Absicht und unser Fokus ist es, die Situation so schnell wie möglich zu lösen.

    • Warum betrifft die schwedische Entscheidung auch den Rest der EU? Open/close

      Die Entscheidung der schwedischen Behörde galt zunächst nur für den schwedischen Markt. Da Schweden ein EU-Land ist, greifen allerdings bestimmte Prozesse innerhalb der Europäischen Union.

      Demnach haben alle EU-Länder 90 Tage Zeit eigene Verfahren einzuleiten oder die Entscheidung der schwedischen Behörde zu übernehmen.

    • Warum gab es keinen Rückruf von zuvor installierten Easee-Ladegeräten? Open/close

      Wir glauben, dass unsere Produkte zu den sichersten auf dem aktuellen Markt gehören, wenn sie normal und gemäß den Anweisungen verwendet werden, und dass Benutzer sicher aufladen können. Sicherheit und Innovation haben bei Easee von Anfang an oberste Priorität.

    • Wie sieht es um den Fortbestand von Easee aus? Open/close

      Natürlich wirkt sich das Verkaufsverbot auf unser Geschäft aus. Aber wir haben viele treue Kunden, die unsere Produkte weiterhin kaufen möchten und damit unserer Technologie ihr Vertrauen aussprechen.

      Außerdem haben wir in den letzten Monaten eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die finanzielle Robustheit von Easee zu sichern. Neben Kostenreduktionen und der fortgeschrittenen Suche nach Investoren sind z.B. seit dem 24. März 40 % der norwegischen Mitarbeiter in vorübergehender Kurzarbeit.

      Somit sehen wir uns gut gerüstet, um diese schwierige Phase zu überstehen.

      Für die kurz- und mittelfristige Perspektive arbeiten wir momentan daran, zeitnah neue Produkte auf den Markt zu bringen, die unsere innovative Technologie enthalten und den Dokumentationsanforderungen der schwedischen Aufsichtsbehörde genügen.

    • Wie ist die Sicherheit von Easee-Produkten in Zukunft gewährleistet? Open/close

      Wir überwachen unsere Produkte ständig und alle unsere Kunden sollten weiterhin wie bisher laden. Unsere Ladegeräte erfüllen alle geltenden Sicherheitsanforderungen, und wir werden uns stets bemühen, das Sicherheitsniveau über die Anforderungen hinaus zu verbessern.

      Sicherheit und Innovation standen bei Easee von Anfang an im Mittelpunkt.

  • Fragen zur Technik 11 Åpne/lukk

    • Hält Elsäkerhetsverket die bereits installierten Ladegeräte von Easee für sicher, und wird es einen Rückruf geben? Open/close

      Elsäkerhetsverket hat keinen Rückruf von bereits installierten Easee-Ladegeräten angeordnet und hält sie daher nicht für unsicher. In ihrem Bericht stellt Elsäkerhetsverket ausdrücklich fest, dass keine unmittelbare Gefahr für Menschen oder Objekte besteht. Alle Kunden können weiterhin in aller Sicherheit laden. Sicherheit war schon immer unser Hauptanliegen bei Easee und wir würden niemals zulassen, dass unsichere Ladegeräte auf dem Markt sind.

    • Warum werden die bereits installierten Produkte nicht zurückgerufen? Open/close

      Wie bereits Elsäkerhertsverket hat auch die Bundesnetzagentur ausdrücklich festgestellt, dass unsere Ladegeräte keine unmittelbare Gefahr für Menschen oder Objekte darstellen. Sicherheit hat für uns höchste Priorität und wir sind von der Sicherheit unserer Produkte überzeugt.

      Es war uns ist sicher, mit Easee Produkten zu laden. Wir würden niemals zulassen, dass unsichere Ladegeräte auf dem Markt sind.

    • Was lässt sich über die Sicherheit für die Nutzer sagen? Open/close

      Die Sicherheit unserer Produkte war und ist schon immer unsere oberste Priorität. Wir wenden strenge Test- und Qualitätskontrollverfahren an, um sicherzustellen, dass all unsere Produkte die relevanten Sicherheitsstandards erfüllen. Unsere Sicherheitslösungen wurden ebenfalls von unabhängigen Prüfinstituten getestet. Dank unserer Cloud-Lösung erhalten wir nach der Installation ständig Daten von unseren Ladegeräten, um eventuellen Verbesserungsbedarf schnell erkennen zu können. Wir werden unsere Produkte weiterhin genau überwachen und alle notwendigen Aktualisierungen oder Änderungen vornehmen, die die Sicherheit und Zuverlässigkeit weiter verbessern.

      Bis heute wurden mehr als 600.000 Ladegeräte installiert und wir verfügen über Daten von mehr als 60 Mio. Ladevorgängen.

    • Was geschieht mit dem Support-Angebot für meine Easee Produkte? Open/close

      Wir werden in all unseren Märkten weiterhin den gewohnten technischen Support und die Updates für unsere Ladegeräte, unseren Cloud-Service und unsere Betriebssysteme bieten. Unsere Mitarbeiter im technischen Support stehen wie gewohnt mit ihrer anerkannt hohen Beratungskompetenz zur Verfügung.

    • Können die installierten Easee Laderoboter weiterhin verwendet werden und wird der Support ebenfalls bestehen bleiben? Open/close

      Bereits installierte Ladegeräte sind von dem Verkaufsverbot nicht betroffen. Elsäkerhetsverket stellen in ihren Abschlussberichten ausdrücklich fest, dass Easee Ladegeräte keine unmittelbare Gefahr für Menschen oder Objekte darstellen. Wir sind der Überzeugung, dass unsere Produkte sicher sind und alle unsere Kunden damit sicher laden können. Sicherheit und Innovation standen und stehen bei Easee immer im Mittelpunkt.

      Wir werden in all unseren Märkten weiterhin den gewohnten technischen Support und die Updates für unsere Ladegeräte, unseren Cloud-Service und unsere Betriebssysteme bieten. Unsere Mitarbeiter im technischen Support stehen wie gewohnt mit ihrer anerkannt hohen Beratungskompetenz zur Verfügung.

      Wir werden unsere Produkte und Systeme weiterhin pflegen und aktualisieren, um all unseren Kunden – unabhängig von ihrem Standort – besten Service zu bieten.

    • Wie kann die Sicherheit von Easee Produkten zukünftig garantiert werden? Open/close

      Unsere Ladegeräte werden ständig überwacht, damit Anwender weiterhin sicher laden können. Easee Produkte erfüllen alle geltenden Sicherheitsanforderungen und wir arbeiten permanent daran, das Sicherheitsniveau weiter zu verbessern. Auch über die geltenden Anforderungen hinaus, denn Sicherheit und Innovation standen und stehen bei Easee immer im Mittelpunkt. Wir würden niemals zulassen, dass Kunden mit einem unsicheren Produkt laden.

    • Gibt es Backups für die Konnektivität mit unseren Ladegeräten? Open/close

      Wir versichern dir, dass du – unabhängig vom Ausgang dieser Situation – immer in der Lage sein wirst, unsere Ladegeräte zu nutzen. Derzeit kannst du auch die App mit Cloud-Konnektivität weiter nutzen. Außerdem sind unsere Ladegeräte bereits so eingerichtet, dass sie unabhängig von der Cloud-Verbindung über unseren Offline-Fallback-Modus laden können.

      Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme arbeiten wir daran, dass die App zunächst über Bluetooth und in naher Zukunft auch über andere lokale Steuerelemente ohne Cloud-Konnektivität funktioniert.

    • Wie hafte ich als Installateur, wenn ich Ladegeräte von Easee kaufe und installiere? Open/close

      Wir möchten unseren Partnern versichern, dass die Easee Ladegeräte in jedem Fall weiterhin der Garantie unterliegen.

      Easee ist auch im Falle eines Verkaufsverbotes gesetzlich verpflichtet, dich bei der Erfüllung deiner Rechte zu unterstützen. Das bedeutet, dass wir unseren Verpflichtungen gegenüber dir als Kunden nachkommen und für etwaige Nachbesserungen verantwortlich sind, falls dies erforderlich sein sollte.

      Wir werden jederzeit unser Bestes tun, um unsere geschätzten Partner, Installateure und Kunden zu unterstützen.

    • Sind Easee-Ladegeräte noch von der Garantie abgedeckt? Open/close

      Für alle Easee-Produkte gilt weiterhin die bestehende Garantie.

    • Was kann Easee über die Sicherheit der Benutzer sagen? Open/close

      Die Sicherheit unserer Produkte steht für uns immer an erster Stelle. Wir wenden strenge Test- und Qualitätskontrollprozesse an, um sicherzustellen, dass unsere Produkte alle relevanten Sicherheitsstandards erfüllen oder übertreffen. Unsere Sicherheitsmerkmale werden von Dritten, einschließlich des TÜV Süd, unabhängig getestet. Mit Hilfe unserer Cloud-Lösungen erhalten wir auch nach der Installation einen stetigen Datenstrom, um Verbesserungsbedarf schnell erkennen zu können. Wir werden unsere Produkte weiterhin genau überwachen und bei Bedarf die erforderlichen Updates oder Änderungen vornehmen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

    • Wie wird die Sicherheit von Easee-Produkten in Zukunft gewährleistet? Open/close

      Wir überwachen unsere Produkte ständig und alle unsere Kunden sollten weiterhin wie bisher laden. Unsere Ladegeräte erfüllen alle geltenden Sicherheitsanforderungen, und wir werden uns stets bemühen, das Sicherheitsniveau über die Anforderungen hinaus zu verbessern.

      Sicherheit und Innovation standen bei Easee von Anfang an im Mittelpunkt.